ELEKTROOSMOSE
Horizontalsperren mittels Elektroosmose sind einfach und preiswert herzustellen. Das Verfahren beruht, bei Anlagen eines elektrischen Feldes, auf der Wanderung von Wassermolekülen in Richtung Erdreich. Damit wird einer feuchten Wand die Feuchtigkeit von innen nach außen getrieben. Bei aufsteigender Feuchtigkeit kann man damit den Feuchtigkeitsauftrieb unterbinden.
Eine salzresistente Anodenleitung wird in die Mauer eingebracht und mit einer kleinen Niederspannung versorgt. Das Steuergerät liefert einen konstanten Strom. Dieser Strom ist ist sehr wichtig mit einer automatisch regelbaren Spannung, die sich automatisch an den jeweiligen Trocknungsprozess anpasst.
Das ganze Verfahren wird in Österreich in einer Baunorm B3355 beschrieben und angewandt. Durch die EG ist diese Norm europaweit anwendbar.